Annes Keramikstube

Töpfern als Hobby

ANNEROSE GÖCHT Dübener Straße 107 04509 Delitzsch Tel.: 034202/50574 Email: annekeramik@yahoo.de
Diese Seite ist Eigentum von Annerose Göcht

Abschalten vom Alltag

Töpfern hat mich schon immer fasziniert, also kaufte ich mir einen gebrauchten Brennofen, Ton und Werkzeug, ein paar alte Fachbücher, besuchte einen Töpferkurs und fing damit einfach mal  an.
Heute gebe ich selbst Keramikkurse für Erwachsene und Kinder, leite eine Schul - AG in Delitzsch, gehe ab und zu zum Spaß auf kleine Märkte rund um Leipzig und verkaufe dort meine Töpferwaren und Keramiken.
Im meiner kleinen Töpferwerkstatt entstehen ständig neue Gartenkeramiken, Windlichter, Leuchtkugeln, lustige Gar- tentiere, Kräuterstecker und so einiges mehr.
Keramikvogel vor Regal mit Tonzeug

Einblick in meine Keramikwerkstatt +++ meine Keramiken +++ Mein Töpferblock +++

Hier können Sie sich anschauen, was ich so mache.
Keramikkugeln Keramikvögel in verschiedenen Größen Gießhilfe aus Ton Tonkrüge Annes Keramikstube
Getöpfert haben die Menschen schon in der Steinzeit. Die ersten europäischen Keramikfunde sind 24.000 Jahre alt. die ältesten intakten Keramikgefäße wurden in China gefunden und wurden vor ca. 20.000 Jahren hergestellt. Glasierte Keramik ist seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Ägypten bekannt. Heute wird Steingut überwiegend industriell produziert. Die handwerkliche Töpferei wird trotzdem als Kunsthand- werk weiter betrieben. Es entsteht nicht nur Gebrauchskeramik, viele Keramikarbeiten haben sich auch als bildende Kunst einen Namen gemacht. Mit verschiedene Techniken erschaffen Kunsthandwerker Majolika, Raku-Keramik, Rauchbrandkeramik, Fein-Steinzeug und einiges mehr. Als Schutzpatrone der Töpfer gelten übrigens die Heilgen Radegundis, Simon Petrus und Goar.
Tonkrüge Annes Keramikstube

Annes Keramikstube

Töpfern als Hobby

ANNEROSE GÖCHT Dübener Straße 107 04509 Delitzsch Tel.: 034202/50574 Email: annekeramik@yahoo.de
Diese Seite ist Eigentum von Annerose Göcht

Abschalten vom Alltag

Töpfern hat mich schon immer fasziniert, also kaufte ich mir einen gebrauchten Brennofen, Ton und Werkzeug, ein paar alte Fachbücher, besuchte einen Töpferkurs und fing damit einfach mal  an.
Heute gebe ich selbst Keramikkurse für Erwachsene und Kinder, leite eine Schul - AG in Delitzsch, gehe ab und zu zum Spaß auf kleine Märkte rund um Leipzig und ver- kaufe dort meine Töpferwaren und Keramiken.
Im meiner kleinen Töpferwerkstatt entstehen ständig neue Gartenkeramiken, Windlichter, Leuchtkugeln, lustige Gar- tentiere, Kräuterstecker und so einiges mehr.
Keramikvogel im Regal vor Tonzeug

+++ Einblick in meine Keramikwerkstatt +++

+++ meine Keramiken +++

+++ Mein Töpferblock +++

Hier können Sie sich anschauen, was ich so mache.
Keramikkugeln Keramikvögel in verschiedenen Größen Gießhilfe aus Ton
Getöpfert haben die Menschen schon in der Steinzeit. Die ersten europäischen Keramikfunde sind 24.000 Jahre alt. die ältesten intakten Keramikgefäße wurden in China ge- funden und wurden vor ca. 20.000 Jahren hergestellt. Glasierte Keramik ist seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Ägypten bekannt. Heute wird Steingut überwiegend industriell produziert. Die handwerkliche Töpferei wird trotzdem als Kunsthand- werk weiter betrieben. Es entsteht nicht nur Gebrauchs- keramik, viele Keramikarbeiten haben sich auch als bilden- de Kunst einen Namen gemacht. Mit verschiedene Techni- ken erschaffen Kunsthandwerker Majolika, Raku-Keramik, Rauchbrandkeramik, Fein-Steinzeug und einiges mehr. Als Schutzpatrone der Töpfer gelten übrigens die Heilgen Radegundis, Simon Petrus und Goar.